Als Verein DRK-Schwesternschaft Hamburg e.V. mit verschiedenen Einrichtungen und gemeinnützigen Eigenbetrieben besteht unsere Gemeinschaft aus kompetenten, professionellen Pflegekräften und Mitarbeitenden anderer Professionen seit über 150 Jahren.
Unsere Tradition ist geprägt von gegenseitiger Wertschätzung, Sensibilität und Toleranz. Sie lebt durch die Übernahme von Verantwortung, mit dem Vertrauen aufeinander, und sie wächst durch unsere Reflexion. Das Hauptanliegen, für das wir unsere Professionalität und unser Engagement zielgerichtet einsetzen, liegt in der Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege. Wir werden geleitet von der Vision und dem Willen, Menschen unter Berücksichtigung der berufsethischen Grundsätze zu begleiten und professionelle Unterstützung und Begleitung sowie Hilfe nach dem Maß der Not zu leisten.
Helenen Quartier: Am Standort in der Bebelallee befand sich früher ein Schwesternheim bzw. sog. Feierabendheim als Wohnhaus für die Rotkreuzschwestern und als Ort der Begegnung.
Diesen historischen Nutzungszweck haben wir satzungsgemäß weiterentwickelt mit dem von unserer Mission geleiteten Gedanken, ein Leben in Gemeinschaft zu ermöglichen, ein qualitativ hochwertiges Umfeld zu schaffen und satzungsgemäße Angebote wie die Beratung zu Fragen der pflegerischen Versorgung und Hilfestellungen im Alltag zu ermöglichen.
Dank Förderung durch die Deutsche Fernsehlotterie wurde der Grundstein für die Entwicklung eines quartiersübergreifenden Konzeptes möglich gemacht mit dem Ziel, eine inklusive Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger zu schaffen und durch Partizipation das bürgerschaftliche Engagement in den Nachbarschaften Alsterdorf und Winterhude zu fördern.
Die DRK-Werte definieren die berufsethischen Grundsätze der DRK-Schwesternschaft Hamburg und ihrer Einrichtungen und Eigenbetriebe.